Focke-Wulf Piaggio-149D (D-EOBW)
Die FWP-149D war bis Mitte 1990 beim JaboG49 in Fürstenfeldbruck als Trainingsflugzeug in der fliegerischen Erstauswahl (Screening) im Einsatz. Desweiteren wurde sie in verschiedenen Verbänden der Bundeswehr als Kurierflugzeug verwendet.
| Flugzeughersteller: | Focke-Wulf Bremen, Werknummer 183 |
| Baujahr: | 1961 |
| Ehemalige Bundeswehr-Kennung: | 91+61 |
| Tragflächenanordnung: | freitragender Tiefdecker |
| Flügelfläche: | 18,81 m2 |
| Bauweise: | Ganzmetall, mit elektromechanisch einziehbarem Bugradfahrwerk |
| Länge / Höhe / Spannweite: | 8,78 m / 3,00 m / 11,12 m |
| Triebwerk: | 6 Zylinder luftgekühlter Boxermotor BMW / Lycoming GO-480B1A6 mit 274 PS bei 3400 RPM / 7,9 l Hubraum |
| Propeller: | metallener Dreiblatt-Verstellpropeller |
| Sitzplätze: | 4 |
| Tankinhalt: | 2x120 Liter |
| Leergewicht / max. Gewicht: | 1.190 kg / 1.820 kg |
| Höchstgeschwindigkeit: | 172 Knoten (319 km/h) |
| Reisegeschwindigkeit max.: | 118 Knoten (220 km/h) |
| Reichweite: | ca. 650 km |
| Abreißgeschwindigkeit: | 46 KIAS bei ausgefahrenem Fahrwerk (86 km/h) und flaps down, bei 1470 kg Lfz.-Gewicht |
| Dienstgipfelhöhe: | 5.380 m |
| Start-/Landerollstrecke: | 525 m / 530 m |